Dr. Cem Kömürcü
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Arbeitsbereich Philosophie und Theorie der Religionen
Raum 3.080
Am Hof 1
53113 Bonn
Tel: (+49) 0228 7360227
Fax: (+49) 0228 737433
Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Curriculum Vitae
Following his studies of Philosophy as well as Medieval and Modern History at Heidelberg University and Paris Sorbonne IV/EHESS, Cem Kömürcü obtained his Magister Degree in 2006 with a thesis on "Das Sehnen in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794". He obtained his doctorate degree at Heidelberg University in 2010 on the subject "Sehnsucht und Finsternis. Schellings Theorie des Sprachsubjekts" with a scholarship from the Studienstiftung des deutschen Volkes. In the academic year 2008/2009 he was visiting scholar at Columbia University in New York. He subsequently worked as a researcher at the Faculty of Behavioural and Cultural Studies at Heidelberg University. Cem Kömürcü was further coordinator of the Faculty for Humanities and Cultural Science at the Turkish-German University Istanbul (TDU). In 2012 he conducted research at the Université Le Mirail in Toulouse, where he received a PostDoc scholarship from DAAD/Maison des Sciences de l'Homme for his project "Derrida et Lyotard sur le fond du différend de Hegel avec les antinomies kantiennes". From November 2012 until September 2013 he was researcher at the Käte Hamburger Centre for Advanced Study "Law as Culture" of Bonn University.
Since October 2013 Cem Kömürcü has been assistant professor at the Department of Philosophy and Theory of Religion of Bonn University.
Research Interests
• Metaphysics
• Aesthetics
• Philosophy of Culture and Religion
Selected publications
• Sehnsucht und Finsternis: Schellings Theorie des Sprachsubjekts, Vienna: Passagen 2011.
• Dichten und Denken: Perspektiven zur Ästhetik (Heidelberger Forschungen) (Co-Ed. with T. Dangel and S. Zimmermann), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011.
Memberships
• Internationale Schelling-Gesellschaft
• Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
Curriculum Vitae (deutsch)
Nach dem Studium der Philosophie sowie der Mittleren und Neueren Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Paris Sorbonne IV/EHESS, schloss Cem Kömürcü das Magisterstudium 2006 mit der Arbeit „Das Sehnen in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794" ab. Seine Promotion, die er 2010 mit der Dissertation „Sehnsucht und Finsternis. Schellings Theorie des Sprachsubjekts" an der Universität Heidelberg erlangte, wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Im akademischen Jahr 2008/09 war er Visiting Scholar an der Columbia University in New York. Es folgte eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der kulturwissenschaftlichen Sektion der Universität Heidelberg. Zudem war Cem Kömürcü Koordinator der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) Istanbul. 2012 war er PostDoc-Stipendiat (DAAD/Maison des Sciences de l'Homme) an der Université Le Mirail in Toulouse, wo er für sein Projekt „Derrida et Lyotard sur le fond du différend de Hegel avec les antinomies kantiennes" gefördert wurde. Von November 2012 bis September 2013 war Cem Kömürcü als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur" der Universität Bonn beschäftigt.
Seit Oktober 2013 ist Cem Kömürcü wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Philosophie und Theorie der Religionen der Universität Bonn.
Forschungsschwerpunkte
• Metaphysik
• Ästhetik
• Kultur- und Religionsphilosophie
Ausgewählte Publikationen
• Sehnsucht und Finsternis: Schellings Theorie des Sprachsubjekts, Wien: Passagen 2011.
• Dichten und Denken: Perspektiven zur Ästhetik (Heidelberger Forschungen) (Hrsg. mit T. Dangel und S. Zimmermann), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011.
Mitgliedschaften
• Internationale Schelling-Gesellschaft
• Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)