Curriculum Vitae
17.01.1960
geb. in Wiesbaden
1969-1978
Besuch des Bischöflichen Willigs-Gymnasiums in Mainz
1978-1980
Studium der Philosophie und Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
1980-1985
Studium der Theologie an der Päpstl. Universität Gregoriana, Alumne des Collegium Germanicum-Hungaricum
1980-1985
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
08.10.1984
Priesterweihe
1985
Lizentiat im Fach Dogmatik "Analogie und Gotteserkenntnis bei Gustav Siewerth"
1985
Kaplan in Langen bei Frankfurt am Main, Dekanatsjugendseelsorger
1987
Assistent der Hausleitung des Priesterseminars Mainz, Assistent für Homiletik und Moderator der Fortbildung für Kapläne des ersten Dienstjahres
1990
Promotionsstudium München
1994-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Dogmatik der Ludwig-Maximillians-Universität München
1995
Promotion im Fach Dogmatik bei Prof. Dr. Gerhard Ludwig Müller mit dem Thema "Sein und Trinität"
2001
Gastprofessor für Dogmatik an der Facoltà di Teologia di Lugano
2001
Mitglied des "International Institute for Hermeneutics" Toronto, Kanada
2001-2004
Professor für Dogmatik an der
2002-2004
Mitglied der Theologischen Kommission der Schweizer Bischofskonferenz
2003
Habilitation im Fach Dogmatik an der Universität München "Theodramatisches Urereignis: die ursprunggebende Sünde Adams"
2003
Direktoriumsmitglied des Centro di studi Hans Urs von Balthasar, Lugano
2003
Gründungsmitglied der Gustav-Siewerth-Gesellschaft e.V., 2. Vorsitzender
01.04.2004
Lehrstuhlinhaber des Dogmatischen Seminars an der Kath.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Seit 2004
Mitarbeit in Kommissionen der Deutschen Bischofskonferenz (Liturgie, Berufe der Kirche)
Seit SS 2004
Gastprofessor der Facoltà di Teologia di Lugano
Seit WS 2004/05
Gastprofessor der Facultad de Teologia "San Dámaso" Madrid
Seit WS 2004/05
Direktoriumsmitglied des Interdisziplinären Lateinamerikazentrums, Bonn
Okt. 2008-Sept. 2009
Dekan der Kath.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Juni 2009
Ernennung zum Mitglied der Commissio Theologica Internationalis (Internationale Theologenkommission) / Vatikan
Oktober 2009
Ausscheiden aus dem priesterlichen Dienst
Februar 2010
Wechsel an die Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit dem Arbeits- bzw. Forschungs- und Lehrbereich „Philosophie und Theorie der Religionen“
August 2020
Ernennung zum “docente colaborador no Programa de Pós-Graduação em Filosofia” durch die Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS) in Porto Alegre, Brasilien.
Arbeitsschwerpunkte: Wahrheitsanspruch der Religionen, Trinitätstheologie und -philosophie, Theodizee und Theorien des Bösen („Erbsünde“), G.W.F. Hegel, K. Rahner, H.U.v. Balthasar, G. Siewerth
Neuer Schwerpunkt: Lateinamerikanische Philosophie