• en
  • de
  • Kontakt
  • Impressum
  • bearbeiten
Logo: Universität Bonn Arbeitsbereich Philosophie und Theorie der Religionen

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

 
Erweiterte Suche…
Sections
  • Interreligiöse Studien (Bis 2017)
  • Interreligiöse Studien (Ab 2018)
  • MitarbeiterInnen
  • Lehre
  • Veranstaltungen
  • Links
  • Downloads
Sektionen
  • Interreligiöse Studien (Bis 2017)
  • Interreligiöse Studien (Ab 2018)
  • MitarbeiterInnen
    • Prof. Dr. Michael Schulz
      • Curriculum Vitae
      • Bibliographie
      • Curriculum Vitae and Selected Publications (English)
    • Dr. Cem Kömürcü
      • Dr. Cem Kömürcü
    • Hilfskräfte
  • Lehre
    • SS 2014
      • Orientalische Christen und der Islam
      • Islamisch-Christlicher Dialog
      • Religion's Foundational Role for a Democratic State and Society
      • Doktorandenkolloquium
      • Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre
    • WS 2013/2014
      • Ideengeschichte des Christentums
      • Interkulturelle Religionsforschung in Philosophie und Theologie
      • Seminar: Philosophische Theodizeeprojekte aus dem Umfeld des Judentums, Christentums und des Islam
      • Seminar: Grundzüge lateinamerikanischer Philosophie des 20. Jahrhunderts
      • Grundzüge interkultureller und interreligiöser Diskurse in Lateinamerika
      • Philosophy of Religion in the Tradition of Christian Confessions
      • Doktorandenkolloquium
    • SS 2013
      • Seminar:John Leslie Mackie: Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes
      • Seminar: Tragisches Lebensgefühl und vitale Vernunft: Einführung in Miguel de Unamunos und José Ortega y Gassets Lebensphilosophie
      • Seminar: Religion’s foundational role for a democratic state and society
      • Doktorandenkolloquium
    • WS 2012/2013
      • Seminar: Grundzüge lateinamerikanischer Philosophie des 20. Jahrhunderts
      • Seminar: Der Tod in der Existenzphilosophie
      • Seminar: Interkulturelle Religionsorschung in Philosophie und Theologie
      • Lecture/Vorlesung: Philosophy of Religion in the Tradition of Christian Confessions
      • Blockseminar: Grundzüge interkultureller und interreligiöser Diskurse in Lateinamerika
    • SS 2012
      • Seminar: Religion's Foundational Role for a Democratic State and Society
      • Seminar: Die Religionsphilosophie Hegels
      • Seminar: Die philosophische Frage nach Gott
      • Kolloquium: Interkulturelle Ansätze in Philosophie und Religionsphilosophie
    • WS 2011/2012
      • Seminar: Das Böse
      • Seminar: Jüdische Philosophie des 20. Jahrhunderts
      • Lecture: Philosophy of Religion in the Tradition of Christian Confessions
      • Doktorandenkolloquium
      • Oberseminar: Islamische Mystik – religionsphilosophische Evaluierung eines Topos religiöser Erkenntnis.
    • SS 2011
      • Seminar: Religion’s grounding function for a democratic state and society
      • Seminar: John Leslie Mackie: Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes
      • Vorlesung: Lateinamerikanische Philosophie. Eine Einführung
      • Oberseminar: Modernitäts- und Demokratiekompatibilität des Islam - M. Modjtahed Schabestaris Islam-Hermeneutik.
      • Doktorandenkolloquium
    • WS 2010/2011
      • Lecture: Philosophy of Religion in the Tradition of Christian Confessions
      • Seminar: Die Religionsphilosophie G.W.F. Hegels
      • Seminar: Kommunikation und Begegnung - ein interdisziplinäres Forschungsseminar
      • Oberseminar: Ein Klassiker des philosophischen Atheismus: John Leslie Mackie, Das Wunder des Theismus. Ausgewählte Lektüre und Diskussion.
      • Doktorandenkolloquium
    • SS 2010
      • Seminar "Religion’s grounding function for a democratic state and society"
    • WS 2014/2015
      • Grundzüge interkultureller und interreligiöser Diskurse in Lateinamerika
      • Atheistische Grundpositionen im 19. Und 20. Jahrhundert
      • Interkulturelle Religionsforschung in Philosophie und Theologie
      • Philosophy of Religion in the Tradition of Christian Confessions
      • Konvergenzen der Philosophie der Religionen und ihr Beitrag zum interreligiösen Dialog: Teil 1
      • Konvergenzen der Philosophie der Religionen und ihr Beitrag zum interreligiösen Dialog: Teil 2
      • Grundzüge lateinamerikanischer Philosophie des 20. Jahrhunderts
      • Tragisches Lebensgefühl und vitale Vernunft: Einführung in Miguel de Unamunos (1864-1936) und José Ortega y Gassets (1883-1955) Lebensphilosophie
      • Doktorandenkolloquium
    • SS 2015
      • Does Religion have a foundational Role for a Democratic State and Society?
      • Gottes Schrecken im Islam und Christentum
      • Kolloquium für Doktoranden und Examenskanditaten
      • Blaise Pascal: Pensées/Gedanken
      • Philosophie in der islamischen Welt
      • Derridas Judentümer
      • John Leslie Mackie: Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes
      • Das Böse
    • WS 2015/2016
      • Atheistische Grundpositionen im 19. und 20. Jahrhundert
      • Grundzüge interkultureller und interreligiöser Diskurse in Lateinamerika
      • Grundzüge lateinamerikanischer Philosophie des 20. Jahrhunderts
      • Konvergenzen der Philosophie der Religionen und ihr Beitrag zum interreligiösen Dialog: Teil 1
      • Konvergenzen der Philosophie der Religionen und ihr Beitrag zum interreligiösen Dialog: Teil 2
      • John Leslie Mackie: The Miracle of Theism: Arguments For and Against the Existence of God
      • Master- und Doktorandenkolloquium
      • Interkulturelle Religionsforschung in Philosophie und Theologie
    • SS 2016
      • Entwürfe zur Theodizee
      • Formen des Bösen – lateinamerikanische Perspektiven
      • Gottes Schrecken im Islam und Christentum
      • Hegels Religionsphilosophie
      • Kolloquium für Doktoranden und Examenskanditaten
      • The Christian Confessions' Understanding of Religion in Relation to State and Society
      • Jüdische Denkerinnen im 20. Jahrhundert
    • WS 2016/2017
      • Die Lateinamerikanische Philosophie des 20. Jahrhunderts
      • Grundzüge interkultureller und interreligiöser Diskurse in Lateinamerika
      • Jüdische Philosophie im 20. Jahrhundert (Cohen, Rosenzweig, Benjamin, Buber, Jonas, Levinas)
      • Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten
      • Konvergenzen der Philosophie der Religionen und ihr Beitrag zum interreligiösen Dialog: Teil 1
      • Konvergenzen der Philosophie der Religionen und ihr Beitrag zum interreligiösen Dialog: Teil 2
      • Philosophie in Spanien: Unamuno, Ortega y Gasset, Zubiri und Ortiz-Osés
      • Philosophy of Religion and Its Confessional Features
      • Ringvorlesung des Interdisziplinären Lateinamerika-Zentrums: Facetten des Bösen - lateinamerikanische Erfahrungen
      • Spielräume des Atheismus im 19. und 20. Jahrhundert
      • Interkulturelle Religionsforschung in Philosophie und Theologie
      • Baruch de Spinoza: Ethik
      • Henri Bergson: L’évolution créatrice/Schöpferische Evolution
    • SS 2017
      • Die philosophische Frage nach Gott
      • Kant und Hegel als Initiatoren der Religionsphilosophie
      • Schelling: Stuttgarter Privatvorlesungen
      • Gottes Schrecken im Islam und Christentum
      • Philosophie in der islamischen Welt
      • Religion and State - the Christians Confessions’ understanding of their Relation
      • Kolloquium für Doktoranden und Examenskanditaten
    • WS 2017/2018
      • Die Lateinamerikanische Philosophie des 20. Jahrhunderts
      • Geschlechterkonstruktionen in den Amerikas (in Kooperation mit dem Interdisziplinären Lateinamerika-Zentrum)
      • Grundzüge interkultureller und interreligiöser Diskurse in Lateinamerika
      • John Leslie Mackie. The Miracle of Theism: Arguments For and Against the Existence of God
      • Jüdische Philosophie im 20. Jahrhundert (Cohen, Rosenzweig, Benjamin, Buber, Jonas, Levinas)
      • Konvergenzen der Philosophie der Religionen und ihr Beitrag zum interreligiösen Dialog: Teil 1
      • Konvergenzen der Philosophie der Religionen und ihr Beitrag zum interreligiösen Dialog: Teil 2
      • Gilles Deleuze: Logique du sens / Logik des Sinns
      • Novalis und die Philosophie
      • Interkulturelle Religionsforschung in Philosophie und Theologie
  • Veranstaltungen
    • 23.01. - Kolloquium: Der Süden im Norden
    • Veranstaltungshistorie
      • Vortrag: Wie geht's weiter nach den Klimaverhandlungen von Paris?
      • Internationales Kolloquium: Religionsphilosophie in Europa und Lateinamerika, Teil II
  • Links
  • Downloads
    • SS 2012
      • Seminar: Religion's Foundational Role for a Democratic State and Society
      • Seminar: Die Religionsphilosophie Hegels
      • Seminar: Die philosophische Frage nach Gott
      • Kolloquium: Interkulturelle Ansätze in Philosophie und Religionsphilosophie
    • WS 2011/2012
      • Seminar: Das Böse
      • Seminar: Jüdische Philosophie des 20. Jahrhunderts
      • Lecture: Philosophy of Religion in the Tradition of Christian Confessions
    • SS 2011
      • Seminar: Religion’s grounding function for a democratic state and society
      • Seminar: John Leslie Mackie: Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes
      • Vorlesung: Lateinamerikanische Philosophie. Eine Einführung
    • WS 2010/2011
      • Lecture: Philosophy of Religion in the Tradition of Christian Confessions
      • Seminar: Die Religionsphilosophie G. W. F. Hegels
Navigation
  • Arbeitsbereich Philosophie und Theorie der Religionen
  • Interreligiöse Studien (Bis 2017)
  • Interreligiöse Studien (Ab 2018)
  • MitarbeiterInnen
  • Lehre
    • SS 2014
    • WS 2013/2014
    • SS 2013
    • WS 2012/2013
    • SS 2012
      • Seminar: Religion's Foundational Role for a Democratic State and Society
      • Seminar: Die Religionsphilosophie Hegels
      • Seminar: Die philosophische Frage nach Gott
      • Kolloquium: Interkulturelle Ansätze in Philosophie und Religionsphilosophie
    • WS 2011/2012
    • SS 2011
    • WS 2010/2011
    • SS 2010
    • WS 2014/2015
    • SS 2015
    • WS 2015/2016
    • SS 2016
    • WS 2016/2017
    • SS 2017
    • WS 2017/2018
  • Veranstaltungen
  • Links
  • Downloads
  • Kontakt
 
Aktuelles
Sprechstunden von Herrn Prof. Dr. Michael Schulz finden nur nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail statt.
Weiter…
Bürozeiten

Montag: 08:30-12:30

Dienstag: 08:30-13:30

Mittwoch: 08:30-13:30

Donnerstag: 08:30-13:30

 

Raum 3.080

 

Tel: 0228 73-60306

Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 
Info
Sie sind hier: Startseite → Lehre → SS 2012 → Kolloquium: Interkulturelle Ansätze in Philosophie und Religionsphilosophie

Kolloquium: Interkulturelle Ansätze in Philosophie und Religionsphilosophie

Teilnahme auf Einladung oder nach Absprache

Artikelaktionen
  • Drucken
Copyright © Universität Bonn
  • Kontakt
  • Imprint