Seminar: Die Religionsphilosophie G.W.F. Hegels
Masterstudiengang Philosophie, 2. Studienjahr, Modul Metaphysik und Religionsphilosophie
Donnerstag, 10 - 12
Raum: HG, 1.070
Beginn: 14. 10. 2010
Als Produkt der späten Aufklärung hat die Religionsphilosophie eine ihrer
prägenden Gestalten in Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der
Religion (1821-1831) gefunden. Die Lektüre der Vorlesungen bietet nicht nur
einen Einstieg in Hegels religionsphilosophisches Denken, sondern auch einen
Zugang zu seinem philosophischen System. Ein Seitenblick auf I. Kants und F.
Schleichermachers Religionsphilosophie schärft die Wahrnehmung für Hegels
eigenes religionstheoretisches Profil. Der Streit um Hegels
Religionsphilosophie, ihre weitere Rezeption und Relevanz für die Gegenwart
ist zum Abschluss des Seminars zu erörtern.
Literatur:
G.W.F. HEGEL: Vorlesungen über die Philosophie der Religion, Teil 1
(Einleitung. Der Begriff der Religion) und Teil 3 (Die vollendete Religion),
hrsg. v. W. Jaeschke, Hamburg 1983 / 1984.
W. JAESCKE: Die Vernunft in der Religion. Studien zur Grundlegung der
Religionsphilosophie Hegels, Stuttgart 1986.
W. JAESCKE: Hegel-Handbuch. Leben – Werk – Schule, Stuttgart 2003.
Th. S. HOFFMANN: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Wiesbaden
2004.