Ringvorlesung des Interdisziplinären Lateinamerika-Zentrums: Facetten des Bösen - lateinamerikanische Erfahrungen
Mi., 18 (c.t.) - 20 Uhr, 26.10.2016-08.02.2017, wöchentlich, HG / Hörsaal III, Dr. Antje Gunsenheimer, Prof. Dr. theol. Michael Schulz, Dr. Monika Wehrheim
Seminar: Mi., 18 (c.t.) - 20 Uhr
Frequenz: wöchentlich
Zeitraum der Veranstaltung: 26.10.2016-08.02.2017
Raum: HG / Hörsaal III
Lehprersonen: Dr. Antje Gunsenheimer, Prof. Dr. theol. Michael Schulz, Dr. Monika Wehrheim
Beschreibung:
Das Böse hat viele Facetten, Gesichter, Fratzen und Formen. Lateinamerika ist ein Kontinent mit vielfältigen Erfahrungen des Bösen - in seiner Geschichte und Gegenwart: Gewaltherrschaft in präkolumbianischen Imperien, Brutalität der Eroberung, soziale und ökonomische Verwerfungen, ethnische Konflikte, Diktaturen, Guerilla, Drogenkriege, Korruption, Umweltzerstörung, etc. Will man die Varianten des Bösen wissenschaftlich erforschen und aufarbeiten, empfiehlt sich ein interdisziplinärer Ansatz, der deshalb in der Ringvorlesung mit Vortragenden aus unterschiedlichen Disziplinen aufgegriffen wird.
Literatur:
Philosophie und Theologie der Befreiung
Hannah Arendt: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München 2006.
-- dies., Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München 2011.
Hans Schelkshorn: Ethik der Befreiung. Einführung in die Philosophie Enrique Dussels, Wien 1992.
Enrique Dussel: Ethik der Gemeinschaft. Düsseldorf 1988, 26-35.
Juan Carlos Scannone: Gott von den Opfern her gesehen. Ein Beitrag zu einem neuen Denken, in: Phänomenologie der Religion. Zugänge und Grundfragen, hg. v. Markus Enders und Holger Zaborowski, München 2004, 367-378.